Das Fischerei- und Seefahrtsmuseum ist wie alle staatlich anerkannten Museen verpflichtet, innerhalb des eigenen Verantwortungsbereiches Forschung zu betreiben, die sowohl die Kultur- als auch die Naturgeschichte umfasst.
Kulturhistorisch beschäftigt sich das Museum mit Folgendem:
- Dänisches Fischereigewerbe in all seinen Formen, seine Kulturgeschichte sowie die Sozial- und Gewerbestruktur
- Allseitige Ausnutzung der Küsten- und Meeresressourcen durch die Küstenkultur
- Offshore-basierte Ausnutzung der Energieressourcen der Natur
- Sämtliche Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart der Seefahrt mit Augenmerk auf die Häfen und Gewässer in Westjütland, hierunter die Wattenmeerregion und die Nordse
- Die Forschung findet im Zentrum für Maritim- und Gewerbegeschichte (CME) statt, welches das Museum in Zusammenarbeit mit Dänemarks Industriemuseum in Horsens und der Süddänischen Universität unterhält.
Naturhistorisch beschäftigt sich das Museum mit Folgendem:
- Dänische Meeresumwelt sowie Zusammenhänge zwischen den Meeresorganismen und den menschlichen Aktivitäten
- Naturverhältnisse im Wattenmeer
- Meeressäuger in dänischen Gewässern
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit
40 Jahre Forschung im Fischerei- und Seefahrtsmuseum – Artikel im Jahrbuch des Fischerei- und Seefahrtsmuseums Sjæk’len 2007